Familienfreizeit


Letzte Änderung am: 19.01.2024

Die Familienfreizeit in der Rhön - ursprünglich eine reine Jugendfreizeit - gibt es seit vielen Jahren. Begonnen hat alles direkt am Farnsberg mit der Unterbringung in einfachen Holzzelthäusern auf dem Jugendzeltplatz des Landkreis Bad Kissingen. Da dieser Zeltplatz bevorzugt an Gruppen aus dem Landkreis Bad Kissingen vergeben wird, mussten wir 1998 erstmals ein anderes Quartier suchen.



Einladung Jugendfreizeit vom Dienstag 21.05. bis Samstag 25.05.2023 in Aura (bei Bad Kissingen)

Leider haben sich bis zum Anmeldeschluß nicht genügend Teilnehmer verbindlich angemeldet.
Die Freizeit wurde daher schweren Herzens abgesagt.

nach oben


Jugendfreizeit vom Dienstag 29.05. bis Samstag 03.06.2023 Kreativzentrum Sachsenmühle in Gößweinstein (fränkische Schweiz)

Leider haben sich bis zum Anmeldeschluß nicht genügend Teilnehmer verbindlich angemeldet.
Die Freizeit wurde daher schweren Herzens abgesagt.

nach oben


Jugendfreizeit vom Dienstag 07.06. bis Samstag 11.06.2022 im Jugendfreizeitzentrum am Weinberg, Rödental bei Coburg
Jugendfreizeit Rödental 2022
Nach einer zweijährigen coronabedingten Pause fand endlich wieder eine Jugendfreizeit statt. Ziel war Rödental im Coburger Land. Am Dienstagvormittag wurden die Autos beladen und bestens gelaunt gings auf die Reise.
Bevor die Zimmer in Beschlag genommen wurden, sorgte eine Brotzeit für die nötige Stärkung. Aufwärm-, Kennenlern- und Kartenspiele prägten, neben Holzsammeln für das Lagerfeuer und zum Schnitzen, den ersten Tag. Die Verhaltens- und Hausregeln wurden besprochen, der Küchenplan aufgestellt, denn jeder war mal an der Reihe zum Küchen- und Aufräumdienst. Die Teilnehmer haben mit viel Spaß ihre Aufgaben übernommen. Außerdem konnten die Kids ihre Essenswünsche äußern, die alle umgesetzt wurden.
Neben einem ausführlichen Frühstücksbuffet wurden täglich die Waffeleisen angeheizt und die Feinschmecker backten ihre Lieblingswaffeln. Viele Bastelarbeiten regten die Kreativität der Jugendlichen an und es entstanden schöne Mitbringsel und Erinnerungen. So wurden Bilder aus Knöpfen gestaltet, Körbchen geflochten, Eulen ausgesägt und T-Shirts und Blumentöpfe bemalt. Jedes Teil ein Unikat. Beim Besuch der Sternwarte in Sonneberg erhielten wir anschaulichen Unterricht über das Sonnen- und Planetensystem und konnten Einblick in die Sternwarte nehmen. Im Meeresaquarium Nautiland gab es 100 verschiedene tropische Fische, Seepferdchen, Haie, Raubmuränen und Reptilien zu bestaunen.
In Neustadt bei Coburg besuchten wir den Freizeitpark „Villeneuve sur Lot“, in dem ein großer, abwechslungsreichen Spielplatz für alle Altersgruppen zum Austoben und Spielen anregte. Was natürlich bei keiner Freizeit fehlen darf, der Besuch eines Schwimmbades. Es war polonaiserutschen, tauchen, spritzen und toben angesagt. Einige trauten sich vom 5-Meterturm zu springen und wurden dabei von den Fans angefeuert.
Ein Sportfest mit Ablegung des DJK Sportabzeichens machte viel Spaß. Dabei mussten lustige Einzelübungen absolviert werden, die Gruppenaufgaben sorgten für Zusammenhalt und Gemeinschaftsgefühl, denn so manche Aufgabe musste zunächst besprochen und geplant werden. Die Wissensaufgaben nahmen Bezug auf die DJK und manche Daten wurden über das Handy recherchiert. Alle Teilnehmer haben mit Bravour bestanden und fanden die Aktion cool. Mit einem kleinen Preis wurden die Kämpfer für ihre Teilnahme belohnt.
Eine Nachtwanderung und Lagerfeuer füllten die Abende neben bolzen, Wehrwolf spielen und Unterhaltung aus.
Auch beim Aufräumen und reinigen des Hauses vor der Abreise gab es keine Probleme, alle waren dabei und halfen mit und so konnte bald, aber mit ein wenig Schwermut, die Heimreise angetreten werden.


nach oben

Jugendfreizeit 2020 und 2021 nicht möglich -> Corona
nach oben


Jugendfreizeit vom Dienstag 11.06. bis Samstag 25.06.2019 im Haus Sachsenmühle bei Gössweinstein in der fränkischen Schweiz

Jugendfreizeit im Kreativzentrum Sachsenmühle in der Fränkischen Schweiz
Am Dienstag nach Pfingsten trafen sich die Teilnehmer der DJK-Freizeit um sich auf den Weg in die Fränkische Schweiz zu machen. Bei guter Laune und viel Spannung gings los Richtung Sachsenmühle.
Ein Zwischenstopp wurde beim Kindererlebnisweg in Mengersdorf eingelegt, wo laufen, fühlen und balancieren angesagt waren. Endlich im Kreativzentrum angekommen wurden die Zimmer verteilt, die Betten bezogen und die Regeln der Freizeit besprochen. Bei super Wetter stürzten sich Einige gleich in die Fluten der angrenzenden eiskalten Wiesent. In der Küche waren die jungen Teilnehmer gerne dabei. Laut Küchenplan kamen alle mal in den Genuss, beim Kochen zu helfen. Auf dem Plan standen Käsespätzle, Pizza, Gegrilltes und Schnitzel. Ein Nachtisch durfte natürlich auch nicht fehlen.
Beim täglichen Frühstück mussten die Schleckermäulchen anstehen, um ihre Waffeln selbst zu backen. Die Geduld lohnte sich. Nach der ersten Nacht war wandern zur Burg Gößweinstein angesagt. Über einen beeindruckend, landschaftlich sehr schönen, aber auch steilen Weg ging es stetig aufwärts. Eine herrliche Aussicht und eine gute Brotzeit war die Belohnung für die Anstrengungen. Beim T-Shirt bemalen kamen so manche Talente zum Vorschein. Pinseln, schreiben, sprühen, alles war möglich. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. So manches Kunstwerk kam dabei zustande. Das handwerkliche Geschick war beim Bau der Nistkästen gefragt. Unter fachkundiger Anleitung des Vorstandes Bernd Götzendörfer entstanden wunderschöne Brutstätten, die die Handwerksmeister zuhause im Garten aufstellen können. Was natürlich am Abend nicht fehlen durfte war das Lagerfeuer. Diese Romantik verzaubert immer wieder. Wenn dann auch noch Teig fürs Stockbrot vorhanden war, machte es nochmal so viel Spaß.
Am Donnerstag konnten die Naturschauspiele der Teufelshöhle be- wundert werden. Anschließend sorgten die Fahrten auf der Sommer- rodelbahn sowie die Höhe des Skywalks für frischen Wind. Das Baden in der Wiesent und das Sonnen auf der Wiese am Haus ließ Freibadfeeling aufkommen. Brett- und Kartenspiele krönten den Abend.
Nach Fertigstellung der Bastelarbeiten war am letzten Tag der Besuch des Freibads in Waischenfeld auf dem Programm. Schwimmen, rutschen, toben und tauchen machten viel Spaß. Krönung war am Abend eine kleine Modenschau, bei der unter fachkundiger Moderation zwei Brautpaare über den Laufsteg ihre Modelle präsentierten, ebenso Kleider aus den 60-er Jahren. Zum Abschluss wurde nochmals am Haus gebolzt und das Lagerfeuer entzündet.
Bei der Abreise waren sich alle einig, dass die Freizeit wieder eine gelungene Veranstaltung war. Ein Dank an alle, die dazu beigetragen haben.


nach oben


Jugendfreizeit vom Dienstag 22.05. bis Samstag 26.05.2018 im Jugendheim Hirschberg (bei Rehau)



nach oben


Jugendfreizeit vom Dienstag 06.06. bis Samstag 10.06.2017 im Jugendgästehaus Klotzenhof (Großheubach bei Miltenberg))

nach oben


Jugendfreizeit vom Dienstag 17.05. bis Samstag 21.05.2016 in Aura (bei Euerdorf)
Bildergalerie, hier klicken

nach oben


Rückblick auf die Freizeit vom Dienstag 26.05. bis Samstag 30.05.2015:
Bildergalerie, hier klicken

Jugendfreizeit zum Hirschberghaus in Rehau im Fichtelgebirge.

Das Ziel der Jugendfreizeit der DJK Marktsteinach war in der ersten Pfingstferienwoche 2015 das Hirschbergheim in Pilgramsreuth und stand unter dem Motto „Indianer“. Am Dienstagfrüh gings los, nach Sitzeinteilung und Beladen der Fahrzeuge, Richtung Fichtelgebirge. Bei einem kleinen Zwischenstopp auf einem Rastplatz stärkten sich alle bei Kuchen und Brotzeit um dann das letzte Stück voller Vorfreude und Spannung anzutreten. Bereits beim Eintreffen merkte man, dass das Haus und Gelände ideal für unsere Jugendfreizeit ist. Nachdem alle ihre Zimmer bezogen und es sich gemütlich gemacht haben, fand ein kleiner Imbiss mit Lagebesprechung statt. Verhaltensregeln wurden bekannt gegeben und der Küchendienst eingeteilt. Bei den anschließenden Kennenlern- und Aufwärmspielen kam man sich näher und das Kicken auf dem Bolzplatz schaffte Bewegung und Ausgleich für die lange Fahrt.
Am Mittwoch stand der Besuch des Labyrinths am Untreusee auf dem Plan. Dort mussten Bilder gesucht und abgestempelt werden, andere Bilder musste man sich merken, um diese am Ausgang wieder zu erkennen. Dieser Irrgarten machte viel Spaß und war für manche eine neue Erfahrung. Eine kleine Belohnung wartete im Anschluss auf jeden Teilnehmer. Am Haus angekommen standen die Vorarbeiten für das Trommelbasteln an. Die Hohlkörper wurden mit Pinsel und Farbe grundiert. Für die Bemalung der Fahnen bildeten sich Gruppen, die ihre Ideen zusammen trugen und skizzierten. Auch hier fanden die ersten Pinselstriche statt. Die Jungs waren jede freie Minute auf dem Bolzplatz beim Fußballspielen. Besonderen Spaß machte es, wenn die Erwachsenen mitspielten. Das Lagerfeuer am Abend rundete den Tag ab und wurde jeden Tag aufs Neue entfacht.
Am Donnerstag wurde dem Geburtstagskind Samuel Birkel beim Frühstück ein Ständchen gesungen und eine Torte überreicht. Danach stand das Basteln im Vordergrund, die Trommeln und Fahnen wurden bemalt, die großen Jungs und junggebliebenen Männer machten sich an das Schnitzen und Gestalten des Marterpfahls, Pfeil und Bogen wurden hergestellt und Tomahawks ausgesägt und geklebt. Einige Mädchen gestalteten ein Indianerstirnband, das sie in Indianersquaws verwandelte. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Am Nachmittag war der Besuch des Greifvogelparks in Wunsiedel mit Flugvorführung angesagt. So mancher Vogel flog haarscharf an den Zuschauern vorbei oder landete gar auf dem ein oder anderen Kopf. Gemeinsame Spiele rundeten den Tag ab.
Eine Wanderung und anschließender Schwimmbadbesuch waren am Freitag angesagt. Manche Kinder waren mehr unter Wasser als darüber. Das gegenseitige Tauchen machte allen viel Spaß. Bei Einbruch der Dunkelheit brachen einige Kinder zur Nachtwanderung auf. Mit Taschenlampe bewaffnet gings in die Nacht hinein wo es knisterte und knirschte, was Manchen in Schrecken versetzte.
Packen, Putzen und auf die Heimfahrt machen hieß es am Samstag. Leider ging die Zeit viel zu schnell vorbei. Viele Freundschaften konnten geknüpft oder gefestigt werden und neue Erfahrungen mitgenommen werden.

nach oben


Rückblick auf die Freizeit vom Dienstag 10.06. bis Samstag 14.06.2014:

Familienfreizeit im KLJB-Haus in Fiegenstall bei Pleinfeld am Brombachsee.


nach oben


Rückblick auf die Freizeit vom Dienstag 21.05. bis Samstag 25.05.2013:

Familienfreizeit im Jugendgästehaus Klotzenhof der AWO in Großheubach bei Miltenberg.


nach oben


Rückblick auf die Freizeit vom Dienstag 29.05. bis Samstag 02.06.2012:

Familienfreizeit im Haus Sachsenmühle bei Gössweinstein in der fränkischen Schweiz

Gruppenbild 2012 vor der Abfahrt
Bildergalerie Sachsenmühle 2012
nach oben


Rückblick auf die Freizeit vom Dienstag 14.06. bis Samstag 18.06.2011:

Familienfreizeit im Naturfreundehaus in Pleinfeld am Brombachsee

Gruppenbild 2011 vor der Rückfahrt
Bildergalerie Pleinfeld 2011
nach oben


Rückblick auf die Freizeit vom Dienstag 25.05. bis Samstag 29.05.2010:

Familienfreizeit im Haus Sachsenmühle bei Gössweinstein in der fränkischen Schweiz

Gruppenbild 2010 vor der Rückfahrt
Bildergalerie Sachsenmühle 2010
nach oben


Rückblick auf die Freizeit vom Dienstag 02.06. bis Samstag 06.06.2009:

Familienfreizeit im Jugendfreizeitzentrum am Weinberg, Hohe Wart 31, 96472 Rödental bei Coburg

Die Aktivitäten in diesem Jahr waren:
  • Kennenlernspiele nach dem Einrichten in der Unterkunft
  • Besichtigung der Fa. Göbel (Führung durch die Fertigung der Hummel Figuren vom Formenbau bis zum Bemalen und Brennen)
  • Wanderung im Schlosspark Rosenau
  • Wanderung nach Kipfendorf und Besichtigung der Plüschtierherstellung der Fa. EBO
  • Fahrt nach Sonneberg zum Besuch des Schauaquariums Nautiland mit Führung
  • Besuch der Veste Coburg
  • Besuch des Wellenbad in Bad Neustadt bei Coburg
  • zwischen den Ausflügen und am Abend: Basteln (Gipsmasken, Kräuterfiguren, Fahnen), Brettspiele, Ballspielen
Unterkunft in Rödental
Der Ausflug der DJK-Jugend in den Pfingstferien 2009 führte in das Jugendfreizeitzentrum Am Weinberg in Rödental, ein Haus des Kreisjugendrings Coburg. Die Kinder- und Jugendlichen kamen sich nach Bezug der Zimmer durch Kennenlern- und Ice-Breaker-Spiele näher. Die Gruppe sollte aus den vorher aufgeschriebenen Eigenschaften der Einzelnen die beschriebene Person erkennen. Das fiel unterschiedlich schwer und es wurde dabeiviel gelacht.

Am Mittwoch war eine Besichtigung eines Betriebes, zur Herstellung von Hummelfiguren vereinbart worden. Vom ersten Arbeitsschritt dem Formenbau über das Zusammensetzen bis zur Vollendung durch Bemalen der Figuren konnte den Beschäftigten bei ihrer Arbeit auf die Finger geschaut werden. Dies wurde von unserem Führer interessant und gepaart mit Hintergrundinformationen dargestellt und erläutert. Alle Teilnehmern verfolgten die Ausführungen mit großem Interesse.
Im Park des Schlosses Rosenau gab es anschließend eine Brotzeit und eine kurze Besichtigung des Schloßgeländes. Am Spielplatz konnten sich alle dann noch nach Lust und Laune austoben.

Die einzige Wanderung in diesem Jahr führte am Donnerstag ca. 3km nach Kipfendorf. Der Besuch einer Plüschtierfirma zeigte den Kindern wie viel Handarbeit für die Herstellung eins Plüschtieres nötig ist. Die vielen verschiedenn Figuren erfreuten alle. Beim anschließenden Besuch des Schauaquariums Nautiland in Sonneberg konnten Fossilien, die verschiedenartigsten Fische (u.a. ein Hai), Reptilien (Leguane) und Insekten (Stabheuschrecken, Tarantel) begutachtet werden. Auch hier vermittelte die Führung Aufschlussreiches zum Halten von Tieren in Aquarien und Terrarien und über die Herkunft der verschiedenen Tiere.

Der Besuch der Veste Coburg stand ebenfalls auf dem Programm und was natürlich nicht fehlen durfte - ein Schwimmbadbesuch. Im Wellenbad von Neustadt konnten sich alle nach Herzenslust austoben. So konnten alle 4 Wellenphasen mitgenommen werden. Die abgedunkelte Rutsche mit Zeitanzeige spornte zum Wettstreit an.

Gesellschafts-, Koordinations- und Ballspiele an allen Abenden und zwischendurch ließen keine Langeweile aufkommen. Auch das Kreative kam nicht zu kurz, so wurden Masken und Grasköpfe gebastelt sowie Fahnen bemalt.

Für das Jahr 2010 ist bereits in der Fränkischen Schweiz die Sachsenmühle gebucht.

Gruppenbild 2009 vor der Abfahrt
Bildergalerie Rödental 2009
nach oben


Rückblick auf die Freizeit vom Dienstag 13.05. bis Samstag 17.05.2008:

Familienfreizeit im Haus Sachsenmühle bei Gössweinstein in der fränkischen Schweiz

Die Freizeit der DJK-Jugend führte in diesem Jahr in das Kreativzentrum Sachsenmühle in Gössweinstein. Ein schön saniertes Mühlengebäude mit komfortabler Küche und Speiseraum machte den Aufenthalt angenehm.
Der Bolzplatz, auf dem sich ein Fußball- und Volleyballfeld direkt neben der Wiesent befand und die Möglichkeit zum Tischtennisspiel ließen keine Langeweile aufkommen. Also die besten Voraussetzungen, um eine abwechslungsreiche und aktive Zeit zu verbringen.
Nach Ankunft und Beziehen der Zimmer lösten Kennenlernspiele die Spannung und so brachten sich die Jugendlichen und die Betreuer etwas näher.
Bei bestem Wetter ging es am nächsten Tag in das Erlebnisbad nach Ebermannstadt. Dort konnten sich die Wasserratten reichlich austoben.
Am Donnerstag stand wandern auf dem Programm. Das Ziel war das Felsenmuseum in Tüchersfeld. Dort ist z. Zt. ein Erdbebensimulator aufgebaut, bei dem sehr beeindruckend die verschiedenen Erdbeben in Geräusch und Bewegung dargestellt werden. Der Rückweg gestaltete sich etwas langsam, da so manchem Wanderer die Füße schmerzten.
Allerdings waren diese Beeinträchtigungen bis zum Nachmittag vergessen und es konnten Teamfindungs- und Aktionsspiele durchgeführt werden.
Den Höhepunkt des Tages stellt eine Modenschau dar. Vier Gruppen mussten je ein Modell einkleiden, aus Zeitungen, Müllsäcken, Verbandsmaterial oder Ähnlichem. So konnten auf dem Laufsteg eine Miss Saigon, Gracia Patricia, Schwester Hildegard und eine Miss Bacchus ihre Kreationen unter viel Beifall und lauter Musik vorstellen.
Der letzte Tag führte nach Pottenstein in die Teufelshöhle und, was natürlich mit Begeisterung aufgenommen wurde, auf die Sommerrodelbahn. Zum Abschluss konnten die Jugendlichen ihr musikalisches Talent beim Singstar-Spiel unter Beweis stellen.

Insgesamt machte alles sehr viel Spaß und es kann als eine gelungene Freizeit für Alle betrachtet werden.
Dank gilt an Edeltraud Keidel auszusprechen, die die Verköstigung der Jugendfreizeit übernahm und an Udo Keidel, der die Gesamtleitung unter sich hatte.
Gruppenbild 2008 vor der Abfahrt
Bildergalerie Sachsenmühle 2008

nach oben


Rückblick auf die Freizeit vom Dienstag 29.05. bis Samstag 02.06.2007:

    Jugendfreizeit in Oberwaldbehrungen / Rhön

    Die Jugendfreizeit der DJK Marktsteinach führte dieses Jahr nach
    0berwaldbehrungen in der Rhön. Die Unterkunft für die 40 Teilnehmer war
    in einem zum Freizeitheim umgebauten alten Schulhaus. Am Ankunftstag
    wurden nach der Verteilung der Zimmer einige Aufwärm- und Kennenlernspiele
    durchgeführt um die Gruppe auf die gemeinsamen Tage einzustimmen. Die Freizeit
    stand dieses Jahr unter dem Motto "Indianer" und so bildeten sich 4 Stämme.
    Diese erhielten einen Namen und ein Stammeszeichen. Die Kinder und jugendlichen
    konnten kreativ werden und Indianerschmuck basteln sowie einen Traumfänger.
    Wettkämpfe und Fußballspiele zogen sich durch die gesamte Freizeit Was
    natürlich wieder sehr beliebt war, waren die Fußballspiele gegen die Erwachsenen.
    Beim Besuch des Freilandmuseums in Fladungen sorgte ein Suchspiel für
    Spannung und Abwechslung. Zur Abkühlung gings dann ins Schwimmbad nach Hilders.
    Hier blieb kein Auge trocken und jeder wurde einmal getaucht. Eine Wanderung
    auf dem Naturlehrpfad von der Thüringer Hütte zum Schweinfurter Haus wurde
    gerne in Kauf genommen, da anschließend die Wasserkuppe mit der Sommerrodelbahn
    auf dem Programm stand. Das abendliche Lagerfeuer bot sich zum Stockbrotbacken
    und zur Popcornherstellung an. Die Kleinen waren für das Holznachlegen zuständig,
    was sie natürlich gerne übernahmen. Die Verpflegung war bestens durch Edeltraud
    Keidel gesichert. Ein herzlicher Dank an sie und ihren Mann Udo, dem die
    Organisation der Freizeit oblag.

    Gruppenbild 2007
    Bildergalerie Oberwaldbehrungen 2007
nach oben


Rückblick auf die Freizeit vom Dienstag 06.06. bis Samstag 10.06.2006:

    Jugendfreizeit in Riedenberg / Rhön

    In den Pfingstferien fand die Freizeit der DJK im Caritas Kinder- und
    Jugenddorf in Riedenberg statt. Zahlreiche Jugendliche zwischen 6 und 16
    Jahren nahmen daran teil. Kennenlern- und Aufwärmspiele verbanden die
    Kids zu einer Gemeinschaft. Kooperationsspiele förderten den Teamgeist.
    Geschicklichkeit war gefragt beim Üben mit den selbstgemachten
    Jonglierbällen. Eine Wanderung führt nach Oberbach zum Haus der
    schwarzen Berge, wo ein Diavortrag die Entstehung der Rhön zeigte. In
    Wildflecken stand die Besichtigung der militärhistorischen Sammlungen auf
    dem Programm und auf der Wasserkuppe das Segelflugmuseum. Außerdem
    konnten auf der Wasserkuppe die selbstgebastelten Drachen zum Steigen
    gebracht werden. Auf der Sommerrodelbahn wie auch beim Besuch des
    Freizeitbads Sinnflut in Bad Brückenau konnten sich die Jugendlichen richtig
    austoben. In der Anlage konnte durch Fußball-, Bolz- und Kartenspiele keine
    Langeweile aufkommen.
    Leider klappte es nicht, beim Training der kroatischen Nationalmannschaft
    dabei zu sein, da wir am Tag des öffentlichen Trainings bereits wieder
    abreisten.

    Gruppenbild 2006
    Bildergalerie Riedenberg 2006
nach oben


Rückblick auf die Freizeit vom Dienstag 17.05. bis Samstag 21.05.2005:

    Jugendfreizeit in Oberwildflecken / Rhön

    In diesem Jahr führte die DJK Jugendfreizeit nach Oberwildflecken in der Rhön, in
    das CVJM-Jugendcamp. In zwei Blockhütten mit 4-Bett-Zimmern wurde Einzug
    gehalten. 20 Jugendliche und 10 Erwachsene verbrachten dort einige schöne Tage.
    Wanderungen zum Kreuzberg und auf dem Geologielehrpfad am Bauersberg mit
    Besichtigung des Braunkohlestollens standen auf dem Programm. Ebenso der
    Besuch des Deutschen Fahrradmuseums in Bad Brückenau. Hier konnte
    anschließend die Motorik getestet werden auf Minirädern, Hochrad, Stelzen und
    vielem mehr. Der Besuch des Erlebnisbades Sinnflut begeisterte Jung und Alt, wie
    auch das Minigolfspiel. Die Picknicks unterwegs brachten die verloren gegangenen
    Kräfte wieder zurück.
    Beim T-Shirt bemalen bewiesen die Kinder und Jugendlichen viel Kreativität und
    Geduld und viele schöne Unikate waren das Ergebnis.
    Die Modenschau brachte viel Grazie und Eleganz zum Vorschein, die auch den
    Jungs sehr gut stand. Die Lach- und Bauchmuskeln wurden dabei sehr beansprucht.
    Für die musikalische Untermalung sorgte Lukas Götzendörfer mit seinem Keyboard.
    Der Aufenthaltsraum wurde an den Nachmittagen und Abenden in eine Spielhöhle
    verwandelt. Karten-, Brett- und Geschicklichkeitsspiele fanden hier große
    Begeisterung. Den Abschluss der Freizeit bildete ein Fußballspiel zwischen "Jung"
    und "Alt", bei dem die Regeln vom Schiedsrichter aufgestellt wurden und in keinem
    Lehrbuch zu finden sind.
    Udo Keidel war der Lagerleiter, und Edeltraud Keidel die Küchenchefin. Ein herzliches
    Dankeschön an die Beiden für ihren großartigen Einsatz.

    Wer Interesse hat, im kommenden Jahr daran teilzunehmen kann sich den Termin
    gleich vormerken: es geht immer Dienstag nach Pfingsten los.

    Gruppenbild 2005
    Bildergalerie Oberwildflecken 2005
nach oben


Rückblick auf die Freizeit vom Dienstag 01.06. bis Samstag 05.06.2004:
    Die diesjährige Jugendfreizeit ging wieder nach Riedenberg in der Rhön. Es war eine gelungene
    Veranstaltung bei der die Jugendlichen im Alter zwischen 7 und 15 Jahren aufregende und
    abwechslungsreiche Tage verbrachten. So war die erste Woche Pfingstferien mit Spiel, Spaß und
    Abenteuer gefüllt.
    Unternommen bzw.angeboten wurde:
    • Eine Gaudi-Olympiade, die in Form von lustigen Staffelläufen brachte die Teilnehmer einander
      näher und so mancher Bauchmuskel wurde dabei strapaziert.
    • Brett- und Kartenspiele, sowie das Ribbel-Dibbel-Spiel ließen keine Langeweile aufkommen.
      Außerdem wurden Kicker- und Tischtennis-Turniere ausgetragen und Versuche an der
      Kletterwand durchgeführt.
    • Die Wanderung nach Bad Brückenau hatte den Mini-Golfplatz zum Ziel. Jeder konnte seine
      Fähigkeiten als "Golfer" unter Beweis stellen und sich anschließend bei einem Picknick stärken.
    • Das fränkische Freilandmuseum Fladungen mit seiner dörflichen Kultur aus Unterfranken
      beeindruckte sehr.
    • Zum Austoben ging es zur Sommerrodelbahn auf die Wasserkuppe.
    • Wer davon noch nicht genug hatte, konnte sich beim Baden in der Sinnflut in Bad Brückenau
      verausgaben. So mancher war dort mehr unter Wasser, wenn auch nicht immer freiwillig.
    • Völlig geschafft vom Tagesgeschehen konnten sich alle beim Grillen und anschließendem
      Lagerfeuer wieder erholen.
    • Auch der Marsch zum Kreuzberg stand traditionell wieder auf dem Programm.
    • Die Schatzsuche, bei der mit kniffeligen Fragen an den Schatz heran geführt wurde, brachte so
      manche Gehirnzelle zum Glühen.
    • Beim Kegelabend erwachte der Kampfgeist bei allen Beteiligten.
    Am Schluss waren sich alle Teilnehmer einig, dass die Jugendfreizeit wieder ein voller Erfolg war.
    Der Dank gilt dafür dem Organisator der Freizeit, Udo Keidel sowie seiner Ehefrau Edeltraud, die für
    das leibliche Wohl bestens gesorgt hat.


    Leider hatte unsere Digitalkamera einige Macken. Es gibt zwar Bilder von schlechter Qualität,
    die wir Ihnen aber nicht anbieten, Sorry.
nach oben


Rückblick auf die Freizeit vom Dienstag 10.06. bis Samstag 14.06.2003:

In diesem Jahr haben wir den traditionellen Vatertagstermin verlassen und die Pfingstferien gewählt. Dadurch haben deutlich mehr Kinder und Jugendliche die Gelegenheit genutzt teilzunehmen. Wie in den vergangenen Jahren hatten wir dieses Mal auch bestes Wetter - eigentlich war schon Hochsommer im Juni.

Unsere Aktivitäten im Einzelnen:
    Dienstag ab 11 Uhr Anreise in Fahrgemeinschaften
    Mittwoch Fahrt zum roten Moor mit Wanderung durch das Moor, anschließend Sommerrodelbahn Wasserkuppe
    Donnerstag    tolle Wanderung durch die Kaskadenschlucht hoch ans rote Moor und wieder zurück, nachmittags dann Schwimmbad Sinnflut in Bad Brückenau
    Freitag Wanderung nach Bad Brückenau zum Minigolfplatz, Spiel und Spaß, dann wieder zurück; abends noch Nachtwanderung mit Gruselgeschichte
    Samstag nach dem Frühstück packen, Quartiere reinigen, Abfahrt nach Hause gegen 11 Uhr
Darüber hinaus gab´s noch jeden Abend Lagerfeuer, wenig Fußball (wg. der Hitze), Spielplatz vor dem Haus, Pool, Herumtoben, Nachtwanderung, ....

nach oben



Bilder weiter zurück liegender Familienfreizeiten:
nach oben